Bist du bereit, die Zukunft zu erobern? Dann sind Future Skills dein Ticket zum Erfolg!
Future Skills sind Fähigkeiten, die in allen Branchen an Bedeutung gewinnen.
Sie helfen, die wachsende Komplexität und den Wandel durch Digitalisierung und andere Megatrends flexibel zu meistern.
Future Skills sind unverzichtbar, um in einer schnelllebigen Welt zu bestehen. Sie befähigen uns, neue Technologien zu nutzen, kreativ Probleme zu lösen, effektiv im Team zu arbeiten und uns flexibel auf Veränderungen einzustellen –beruflich wie privat.
Wer diese Fähigkeiten hat, bleibt zukunftsfähig!
Warum Future Skills gerade jetzt so wichtig sind
Alles wird anders:
Die Arbeitswelt steht vor vielen Paradigmenwechseln, traditionelle Berufe verändern sich radikal.
Der Bericht „Future of Jobs“ des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass bis 2030 etwa 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen Stellen verschwinden. Das ergibt einen Nettozuwachs von 78 Millionen inhaltlich neuen Arbeitsplätzen.
Diese Umbrüche resultieren vor allem aus technologischen Fortschritten, dem Übergang zu grünen Technologien, demografischen Veränderungen und geopolitischen Fragmentierungen.
Laut einer Studie dieses Forums müssen derzeit 50 % aller Beschäftigten neue Fähigkeiten erlernen, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Eine unglaubliche Zahl, die die Dringlichkeit des Themas verdeutlicht.
Daher gebe ich hier einen Überblick über die wichtigsten Future Skills und biete konkrete Empfehlungen zu ihrer Entwicklung.
Was sind Future Skills?
Future Skills sind die Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalen und dynamischen Arbeitswelt unerlässlich sind.
Sie lassen sich grob in Hard Skills und Soft Skills unterteilen:
Hard Skills beziehen sich auf spezifisches technisches Wissen und Fertigkeiten, die oft durch formale (Aus-)Bildung oder Training erworben werden.
Beispiele hierfür sind Programmierkenntnisse, Datenanalyse oder das Beherrschen bestimmter Softwareanwendungen.
Soft Skills sind persönliche Eigenschaften und zwischenmenschliche Fähigkeiten, die bestimmen, wie wir arbeiten und mit anderen interagieren.
Dazu zählen Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Innovations- und Problemlösungskompetenz sowie emotionale Intelligenz.
Ein Beispiel: Ein Data Analyst benötigt die richtigen Hard Skills, um komplexe Datensätze zu interpretieren. Seine Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit sind jedoch entscheidend, um die Ergebnisse verständlich an Nicht-Fachleute zu vermitteln. Zudem braucht er Problemlösekompetenzen, um die richtigen Schlüsse aus den Daten zu ziehen.
Welche Future Skills sind besonders relevant?
Laut dem „Future of Jobs Report“ gehören zu den gefragtesten Fähigkeiten der Zukunft:
- analytisches Denken
- Neugierde und lebenslanges Lernen
- kreative Problemlösung
Natürlich variiert die Bedeutung spezifischer Future Skills je nach beruflicher Aufgabe, Rolle und Branche.
Dennoch gibt es einige Kompetenzen, die branchenübergreifend in den Fokus rücken:
Für Führungskräfte:
- Agilität: Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und schnell neue Strategien zu entwickeln.
- Entscheidungsfähigkeit: Schnell und sicher entscheiden, oft trotz großer Unsicherheit.
Für Mitarbeiter:innen:
- Digitale Kompetenz: Sicher und versiert mit digitalen Tools und Technologien umgehen.
- Innovationskompetenz: Kreativ neue Herausforderungen meistern, unkonventionelle Lösungen finden und eingefahrene Denkmuster durchbrechen.
Für HR & People & Culture:
- Talentmanagement: Talente im Unternehmen erkennen und gezielt fördern.
- Change Management: Veränderungsprozesse aktiv begleiten und unterstützen.
Wie kann man Future Skills erlernen?
Such dir ein Format aus, das dich als Lerntyp am ehesten abholt und inspiriert:
- Online-Kurse: Diverse Plattformen bieten heute flexible und leicht zugängliche Kurse zu fast jedem Thema an.
- Live-Seminare: Nach wie vor sehr beliebt, verbinden sie Praxisnähe mit einem intensiven Gruppenerlebnis.
- Mentoring-Programme: Erfahrene Mentor:innen begleiten individuell und helfen, praktische Fähigkeiten on the Job zu
- Peer-Learning: Selbstorganisiertes Lernen in Gruppen fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
- Microlearning: Kompakte Mini-Lerneinheiten vermitteln Wissen in kleinen Portionen, das sich sofort anwenden lässt.
Die Entwicklung von Future Skills erfordert einen proaktiven Ansatz und die Bereitschaft, lebenslang zu lernen. Das Ende von Ausbildung und Studium bedeutet also nicht das Ende des Lernens – es ist erst der Anfang!
Die Förderung von Future Skills in Unternehmen
People & Culture-Abteilungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Future Skills, weshalb Personalabteilungen für Unternehmen strategisch immer relevanter werden.
So können Unternehmen mit Future Skills ihre Zukunft aktiv gestalten:
- Gezielte Bedarfsanalyse: Ermittlung der aktuell vorhandenen und zukünftig benötigten Fähigkeiten im Unternehmen – eventuell unter Einbezug von Megatrends, die für die eigene Branche relevant sind.
- Weiterbildungsprogramme: Angebot maßgeschneiderter Schulungen und Workshops, die ein kreatives Mindset im Unternehmen fördern.
- Kultur des lebenslangen Lernens: Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das ständiges Lernen und Experimentieren fördert – inklusive einer bewussten Fehlerkultur.
- Feedback-Systeme & Vernetzung: Regelmäßige Rückmeldungen, um persönliche und berufliche Entwicklung zu stärken. Gleichzeitig den schnellen Austausch zwischen unterschiedlichen Abteilungen und Branchen, um flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.
Hi, ich bin Jeannine
GRATIS: MINI-WORKBOOK
Kreatives Blitz-Training für Teams
Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an und bekomme gratis das Workbook für das kreative Blitz-Training für Teams.
Im Newsletter erhälst du regelmäßig unsere besten Tipps, wie du und dein Team durch kreative Prozesse am laufenden Band neue Ideen findet, innovative Lösungen entwickelt und out-of-the-box denkt. Natürlich kannst du dich jederzeit wieder abmelden.
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung, sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung erhältst du in der Datenschutzerklärung.
NEWSLETTER
Melde dich für unsere
wöchentlichen Inspirations-Mails an:
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung, sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung erhältst du in der Datenschutzerklärung.
GRATIS: MINI-WORKBOOK
Kreatives Blitz-Training für Teams
Du und dein Team brauchen Ideen, um schnell mit Veränderungen umzugehen?
Euch fehlt durch die digitale Zusammenarbeit das WIR-Gefühl im Team?
Im kreativen Blitz-Training für Teams entwickelt ihr mit viel Spaß und Leichtigkeit in nur einer Woche und mit fünf kurzen Kreativübungen eine direkt umsetzbare Idee für euer Team.
Dazu stärkt das Blitz-Training euer WIR-Gefühl und gibt euch Tools an die Hand, um Veränderungen aktiv zu gestalten.
Fazit
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant, und wer in diesem dynamischen Umfeld bestehen will, muss Future Skills entwickeln.
Jeder Einzelne und jedes Unternehmen ist gefordert, aktiv zu werden und kontinuierliches Lernen voranzutreiben.
Starte am besten sofort!
Hol dir frisches Know-how, entwickle damit spektakuläre Ideen und begeistere andere dafür – so sicherst du dir die Future Skills, die du für eine erfolgreiche Zukunft brauchst.
Und was kannst du jetzt tun, um SOFORT zu starten?
Folge mir auf Linkedin und entdecke meine Seminare, die dich fit für die Zukunft machen.
Denn die Zukunft gehört dir!
Deine Jeannine
Hast du Inspiration gefunden, konntest irgendwas für dich umsetzen oder hast noch Fragen? Schreib mir gern in die Kommentare, ich freue mich über deine Ideen!
Weitere Artikel
PROFESSIONELLE IDEENFINDUNG IM BUSINESS: SO SPRÜHST DU SYSTEMATISCH VOR EINFÄLLEN!
Stell dir mal das folgende Szenario einer Kreativsession vor: Ein Team sucht Ideen. Peter feuert salvenartig einen ungeprüften Gedanken nach dem anderen in den Raum, was alle ein bisschen stresst. Er lässt die anderen kaum zu Wort kommen. Anna bringt viele Ideenansätze rein, die alle aber weder neu noch originell sind. Isabella hat an jedem Einfall was auszusetzen und erstickt alle Ideenfunken im Kern. Inga hat viele gute Einfälle, ist aber schüchtern und sehr selbstkritisch. Daher bleibt sie stumm. Wenn Tom für einen Gedanken brennt, hält Lena grundsätzlich dagegen und umgekehrt. Am Ende der Kreativsession ist jeder im Team frustriert, keine der gefundenen Idee passt so richtig und alle fragen sich: Wie machen wir jetzt eigentlich weiter?
WIE FUNKTIONIERT KREATIVITÄT IM GEHIRN?
Du riechst einen Duft und plötzlich schießen dir unzählige Situationen, Menschen und Emotionen durch den Kopf. Dieses Aktivieren von Assoziationen geschieht völlig unbewusst. Dabei gilt: Je stärker die Verbindung zwischen Reiz und Erinnerung, desto leichter und schneller funktioniert die Aktivierung. Das funktioniert nur, weil zwei Gedächtnisinhalte miteinander verknüpft sind. Dabei dockt der neue Inhalt an Bekanntes an.
Wie du diese Art der Verknüpfungen bewusst für deine erfolgreiche Ideensuche nutzen kannst, erfährst du jetzt!
Hi, ich bin Jeannine
Gratis Video-Serie:
Dein Weg zur Erfolgsidee
Hol dir jetzt die kostenlose Videoserie für mehr Kreativität in deinem Business direkt in dein E-Mail-Postfach und zusätzlich 1x in der Woche meinen Newsletter mit tollem Content und Tipps um deinen Zukunftserfolg zu gestalten.
Teile diesen Beitrag